Die Kategorie Archiv beinhaltet alle Beiträge/Kategorien (Wirtschaft, Politik, Ischgl, Dieselskandal, Sonstiges, Reisen) des Lydia Ninz Blogs.
Spannende Zeiten in Sachen Abgasskandal: Mercedes, Ford, Nissan und Peugeot-Citroen sind vom britischen Höchstgericht soeben dazu verurteilt worden, jene Software offenzulegen, mit denen sie ihre Fahrzeuge manipuliert haben. Es gäbe keinen Grund, dass die Angeklagten sich weiterhin über den „Vorteil des Mantels der Verschwiegenheit“ freuen können, befand Richter Justice Constable. Diese Offenlegung erfolgt im Zuge einer Anklage gegen die genannten Autobauer wegen manipulierte Dieselautos in Höhe von 6 Milliarden Pfund. Für Kämpfer gegen die Abgasmanipulationen bieten diese technischen Details wertvollen…
Der Verbraucherschutzverein (VSV) machts möglich und gibt 300.000 österreichischen Dieselkäufern eine letzte Chance, VW zu klagen, ohne ein Risiko einzugehen. Ein „historischer Moment“, sagt VSV Vorsitzende Daniela Holzinger, denn später könnten Ansprüche verjähren. Das Beste: man muss das Auto gar nicht mehr selbst besitzen und kann sich dennoch 5 bis 15 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises von VW als Schadenersatz holen, also 1.300 bis 4000 Euro bei einem durchschnittlich teuren Auto. Auch wer das Auto als Gebrauchten gekauft oder nur geleast…
Die Proteste gegen Bezos Prunk-Hochzeit in Venedig gehen uns alle an. Was die Bewohner der „Serenissima“ darüber denken, konnte ich hören und sehen, da ich gerade länger vor Ort war, neben Italienisch auch venezianisch spreche und diese großartige Lagunenstadt seit Jahrzehnten kenne. Über sechs Lektionen, die uns dieses Mega-Event deutlich vor Augen geführt hat, sollten wir auch nachdenken. Hand aufs Herz. Kredit: Kasper Lektion Nummer eins:Inszenierung über alles Dieses Spektakel war eine lupenreine PR-Aktion mit weltweitem Echo. Ein paar Millionen und ein paar Stars vor dieser weltweit einzigartigen Kulisse genügten, um den Bekanntheitsgrad des Amazon Gründers weltweit zu steigern. Unter dem Tisch fällt…
Peter Pilz hat seine Qualitäten als Aufdecker schon oft bewiesen. Unbestritten ist sein Hang zu Übertreibungen, sein Spiel mit Vermutungen und seine Koketterie mit der eigenen Bedeutung. In seinem jüngsten Buch „Pilnacek – Der Tod des Sektionschefs“ (ZackZack Verlag) wirft der frühere Abgeordnete und jetzige Journalist brisante Fragen im Zusammenhang mit dem Tod von Sektionschef Dr. Christian Pilnacek auf. Zwar hat die Polizei in einer ersten Reaktion alle Vorwürfe bestritten, nicht sachgemäß ermittelt zu haben. Dennoch hat das Buch zu…
„Kompromiss, Kompromiss, Kompromiss“, tönt es landauf landab in Österreich, seit am 12. Februar 2025 die Koalitionsverhandlungen von FPÖ und ÖVP krachend gescheitert sind. Angela Merkel beschreibt in ihrem Buch „Freiheit“ (Kiepenheuer &Witsch) ihre 16-jährige Erfahrung mit Kompromissen. Um Ergebnisse zu erzielen, bedurfte es des Kompromisses, schreibt Merkel. Laut Duden ist das „eine Übereinkunft durch gegenseitig Zugeständnisse“. Die deutsche Ex-Kanzlerin fasst diesen Begriff etwas genauer. Für sie ist Kompromiss „eine Übereinkunft, bei der die Vorteile die Nachteile überwiegen.“ Kompromisse zu finden…
„Eine gemeinsame Arbeit für eine vernetzte Welt würde es mit Trump nicht geben“, schreibt Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Buch „Freiheit“ nach ihrer ersten persönlichen Begegnung mit Donald Trump am 17. März 2017, also vor 8 Jahren. „Trump beurteilt alles aus der Perspektive des Immobilienunternehmers […] Bekam er ein Grundstück nicht, bekam es ein anderer“ meint Merkel weiter auf Seite 594. Bei ihrer Ankunft hatten die versammelten Medien gebeten, den ersten „Handshake“ mit Trump zu wiederholen. Als Trump nicht darauf…
Keine Tricks soll es bei den blau-schwarzen Regierungsverhandlungen geben, tönte FPÖ-Chef Kickl aus vollem Munde. Nach zwei Wochen Verhandlung kann davon keine Rede sein! Die Banken sollen jetzt doch noch zusätzlich Geld zur Budgetsanierung abliefern, aber das darf auf keinen Fall "Bankenabgabe" genannt werden. Sonst würde die ÖVP ja glatt ihr Gesicht verlieren, die - auch!- wegen der Forderung nach einer Bankenabgabe die Koalition mit der SPÖ platzen ließ. Statt einfach die bestehende Bankenabgabe zu erhöhen, wird nun munter drauf…
In seiner Neujahrsrede forderte Möchte-Gern-Bundeskanzler Kickl „Ehrlichkeit“ ein und damit eine Eigenschaft, die er und seine Partei nicht haben. Das zeigt sich bei der geplanten Budgetsanierung, die von Brüssel „vorerst“ akzeptiert wurde. Kickl versprach „Einsparungen“ und lieferte dann lauter Belastungen und Kürzungen, die die kleineren Leute härter treffen als die großen. Dass er den staatlichen Firmen 430 Millionen Euro mehr an Dividende abknöpft, hat aber auch gar nichts mit „Einsparen“ zu tun, sondern mit abkassieren. Soweit zur „Ehrlichkeit“. Bei der…
Hauptsächlich von "Einsparungen" hatten FPÖ Chef Kickl und ÖVP Chef Stocker am Montag gesprochen. Jetzt wissen wir, was sie verschleiert haben: in erster Linie werden Österreicher und Österreicher belastet - durch höhere Steuern und Abgaben und saftige Gebührenerhöhungen. Gut die Hälfte des Budgetdefizits (3 von 6,4 Mrd. Euro) soll durch den Griff in die Geldtaschen hereinkommen, was die kleineren Leute logischerweise stärker trifft als reichere. Die anderen 3 Milliarden Euro kommen durch Kürzungen geplanter Ausgaben zustande. Und die restlichen 430…
Die noch amtierende Verkehrsministerin Leonore Gewessler muss dringend entscheiden, ob sich Österreich den neuesten Rückrufen von Audi anschließt oder ob sie eine schärfere Gangart einlegt, die bis zum Entzug der Zulassung gehen könnte. 100.000 österreichische Audi-Käufer sind meiner Schätzung nach von den jüngsten Rückrufen der deutschen Zulassungsbehörde "Kraftfahrt-Bundesamt" (KBA)bisher betroffen. Davon werden rund 70.000 Dieselautos zum zweiten Mal zum Software-Update zurückgerufen und zwar die Modelle A4, A5,A6,A7, A8, Q5 und Q7 , die zwischen 2009 und 2017 gebaut und zwischen…