Tag: VW Dieselgate
lyn | 31.10.2019 | Wirtschaft
In Deutschland vergeht fast kein Tag ohne ein positives Gerichtsurteil zu Gunsten von Dieselgate-Opfern. Auch österreichische Diesel-Fahrer der Marken Audi (A1 bis A6, Q5,Q7,TT) und Porsche (Cayenne) können diese Gewinn-Chancen nützen und mit Hilfe des Verbraucherschutzvereins (VSV) direkt in Deutschland klagen. Und zwar risiko- und kostenlos (www.klagen-ohne-risiko.at)! Warum man sich beeilen sollte, ist rasch erklärt. (Fortsetzung)

Hier zum Youtube Video
lyn | 07.02.2018 | Wirtschaft
6. Februar 2018: In Stuttgart gib es eine weitere Razzia bei Audi. In den USA liefern die Aufdeckerplattform “ProPublica” und Fortune brisanten Zündstoff über VW Dieselgate. Gestützt auf US-Strafakten, Geständnisse, Aussagen von Zeugen und Staatsanwälten kommt der investigative Journalist Roger Parloff zu dem Schluss, dass hochrangige Konzern-Manager falsch gehandelt haben. Manche US- Staatsanwälte sähen genug Stoff, um Ex-Konzern-Boss Martin Winterkorn zu klagen. Trotzdem sieht es nicht danach aus, dass Spitzenmanager zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt werden. Das Dossier zeichnet ein erschreckendes Bild über die Skrupellosigkeit der VW-Konzernmanager gegenüber Kunden und Behörden. (Fortsetzung)

lyn | 20.08.2017 | Wirtschaft
Wenn das stimmt, was der Kurier aufdeckt, hat Österreich gute Gründe, bei VW und der deutschen Behörde auf rasche Aufklärung zu drängen – noch vor dem Dieselgipfel. Laut Kurier hat das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) dem Wolfsburger Konzern beim Update eines Tiguan ein “Thermofenster” gestattet. Damit darf die Abgasrückführung (AGR) bei bestimmten Außentemperaturen weggeschaltet werden, sodass Stickoxid (NOX) ungehindert in die Luft gerät. Falls allen manipulierten VW Fahrzeugen solche Thermofenster gestattet worden wären, hätte das gravierende Auswirkungen für die Umwelt, das Update, deutsche Behörde und Politik. (Fortsetzung)

lyn | 12.12.2015 | Verkehr
Zwischenbilanz des VW Skandals nach fast drei Monaten: Nach vielen Minuspunkten gibt es jetzt auch einige wenige Pluspunkte. Aus Sicht der Autokäufer ist die Ankündigung positiv, dass die Typisierung neuer Automodelle künftig nicht mehr in werkseigenen Prüfständen durchgeführt werden darf, sondern in unabhängigen Prüflabors und von unabhängigen Experten. Auch dass innerhalb des VW Konzerns führende Köpfe getauscht und weiter ermittelt wird, ist anzuerkennen, vor allem, dass auch externe Ermittler mitmachen. Ein Lichtblick in Österreich ist die bisher größte rechtliche Sammelaktion des VKI mit über 50.000 Interessierten, die weiterhin Sinn macht. (Fortsetzung)

lyn | 09.12.2015 | Verkehr
Die Situation knapp drei Monate nach Auffliegen der Stickoxid-Manipulationen von VW in Österreich: keinerlei Information über das Ausmaß der Manipulation und keine finale Freigabe des deutschen Kraftfahrt-Bundesamtes BKA für die von VW vorgeschlagenen technischen Lösungen. Dafür wirbt der VW Konzern mit einem Bonus von „bis zu 3.000 Euro“ für den Kauf eines Neuwagens. Doch wie sollen Betroffene richtig entscheiden, wenn sie keine Basisinfos erhalten können? (Fortsetzung)

lyn | 01.12.2015 | Verkehr
In einem aktuellen Statement auf seiner Website bestätigt der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt, dass die von VW vorgeschlagenen technischen Lösungen vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBW) noch nicht endgültig freigegeben worden sind. (Fortsetzung)

Tiguan betroffen