Tag: Update

VW: Bei 40% Update-Probleme

| 08.11.2017 | Wirtschaft

3.600 österreichische VW-Fahrzeughalter berichteten dem Verein für Konsumenteninformation (VKI) über negative Veränderungen nach dem Software-Update. Das sind immerhin 40% jener 9.000 Fahrzeughalter, die das Update bereits durchgeführt und dem VKI geantwortet haben. Ein bemerkenswertes Sachverständigengutachten vor Gericht bestätigt, dass es zu Problemen kommen kann, bei 1,6 Liter Motoren öfter als bei 2 Liter Motoren. (Fortsetzung)

 

 

Mag. Wolf_Ulrike, Fotocredit VKI

Please like & share:

VW: Hardware-Nachrüstung vorrätig

| 23.09.2017 | Wirtschaft

Hört, hört: Für Volumenfahrzeuge wie Tiguan, Passat, Audi 4 und Audi 8 hat der VW Konzern  schon längst Hardware-Nachrüstungen auf Lager. Das sagt  kein Geringerer als der Technikchef des deutschen Autofahrerclubs ADAC Reinhard Kolke zur Süddeutschen Zeitung (SZ). Er erwartet eine Hardware-Nachrüstung auf Herstellerkosten, eine rechtsverbindliche Garantie für die Updates und bezweifelt, dass die sog. „Thermofenster“ rechtens sind. Damit liefert der mächtige ADAC eine wichtige Steilvorlage für den zweiten österreichischen Dieselgipfel am kommenden Dienstag.(Fortsetzung)

Lydia Ninz am Steuer ihres VW Tiguan

Please like & share:

VW: Ultimativ nachbessern

| 18.09.2017 | Wirtschaft

Am zweiten Jahrestag der VW Dieselaffäre fordere ich den Verkehrs- und Umweltminister ultimativ auf, das Schlamassel des ersten Diesel-Gipfels schleunigst zu reparieren und eine nachhaltige Senkung der Stickoxid-Emissionen der manipulierten Diesel-Pkw  auf Kosten der Hersteller durchzusetzen! Das ist die einzige Chance, Gesundheit, Verbraucherinteressen sowie den Gebrauchtwagenhandel zu schützen und den künstlich angeheizten Preisverfall zu stoppen.  Siehe dazu auch Forderungen von Peter Kolba (Video) von der Liste Pilz (Fortsetzung)

Peter Kolba auf der Liste Pilz

Please like & share:

VW: Legale Tricks beim Update

| 14.09.2017 | Wirtschaft

Nun ist es sicher: Rechtsanwalt Michael Poduschka (Video)  hat vor einem österreichischen Gericht nachgewiesen, dass VW beim Software-Update getrickst hat. Es  wurden „Thermofenster“ eingebaut, sodass das  Abgasrückführungssystem (AGR) nur bei Außentemperaturen zwischen 15 und 33 Grad funktioniert. „Da wir neun Monate im Jahr unter 15 Grad haben, geraten Stickoxide die meiste Zeit ungefiltert in die Luft“, sagt Poduschka.  Das das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) dieses Software-Update genehmigt hat, ist ein weiterer Skandal. (Fortsetzung)

Zum Youtube Video mit Michael Poduschka

 

Mag. Michael Poduschka, Copyright Poduschka

Please like & share:

Dieselgipfel: Aufgefettet wird der Staat

| 23.08.2017 | Wirtschaft

Während drängende Verbraucherfragen im Nebel blieben und umwelteffiziente Hardware-Nachrüstungen ausgeschlossen wurden, ist nach dem Dieselgipfel völlig klar: Die zwischen Verkehrsminister und Autoindustrie ausgeknobelten „Prämienaktionen“ sind ein massives Ankurbelungsprogramm für den Autohandel, der dem Finanzminister zusätzliches Geld in die Kassa spült und hilft, auf Halde produzierte Autos rasch an den Mann und die Frau zu bringen. „Aufgefettet“ wird dadurch primär der Staat. (Fortsetzung)

20170823_063532

 

 

Please like & share:

VW: Gratis umrüsten?

| 01.07.2017 | Wirtschaft

In Deutschland sollen alle Diesel-Pkw der Abgasklasse Euro 5 umgerüstet werden. Kostenlos. Das schlägt die BILD-Zeitung vor und findet Unterstützung bei Verkehrsminister Alexander Dobrindt. In Deutschland betrifft das 6 Millionen Autos, bei uns knapp über eine Million. Wir VW-Geschädigte hätten dann endlich die Chance zu erfahren, um wieviel der Stickoxid-Ausstoß druch das Update reduziert wird, denn die manipulierten VW-Fahrzeuge fallen überwiegend in diese Abgasklasse 5. Die bisherigen Erfahrungen mit dem VW zeigen aber, welche Fallen unbedingt vermieden werden müssen. (Fortsetzung)

 

 

20170701_070259

Please like & share:

VW-Skandal: ZDF deckt auf

| 19.06.2017 | Wirtschaft

Brisante Enthüllungen durch den ZDF-Bericht „Geheimaktie VW“: Durch das Update werden die Abgas-Emissionen auf der Straße nicht „ernsthaft“ verbessert Und: die deutsche Regierung hat den Abgasskandal nicht gelöst, sondern VW und die Autoindustrie beschützt, deckt ZDF-Reporter Hans Koberstein in der Sendung  “Zoom”  auf. (Fortsetzung)

 

 

VW Untersuchungsbericht

Please like & share:

VW-Skandal: Aufstand der Händler

| 01.06.2017 | Wirtschaft

Widerstand leisten die VW-Autohändler in Deutschland. Der „Volkswagen und Audi Händlerverband“ (VAHV), der alle 2.400 deutschen Autohäuser von VW, Audi und Nutzfahrzeugen vertritt, hat den Wolfsburger Konzern öffentlich attackiert. Die Händler und Werkstätten fühlen sich beim Abgasskandal im Stich gelassen und werfen VW massive Fehler vor.  Keine Wunder: die Händler werden zwischen Kunden und Konzernzentrale regelrecht aufgerieben” (Fortsetzung)

 

 

Händler protestieren

Please like & share:

VW gibt zu: Tausende mit Update-Problemen!

| 20.05.2017 | Wirtschaft

Wenn Ihr Auto nach dem Rückruf Probleme macht, sind Sie nicht allein. Kein Geringerer als VW-Markenchef Dr. Herbert Diess hat nun offiziell Probleme nach dem Update zugegeben. „Weniger als ein Prozent ist unzufrieden mit den Maßnahmen, alle anderen sind mit der Umrüstung einverstanden“, sagte er im Interview mit der renommierten österreichischen Fachzeitung  „AUTO-Information“.  In Österreich wären das über 2.000 Autos! (Fortsetzung)

 

 

Auch Audi gehört zu VW Gruppe

Please like & share:

VW gibt Mehrverbrauch zu

| 11.05.2017 | Wirtschaft

In einem Schreiben gibt VW gibt nun doch zu, dass gewisse Fahrzeuge nach dem Rückruf mehr  verbrauchen als vorher. Und – hört, hört – VW bietet den Geschädigten als Kompensation sage und schreibe sechs kostenfreie Adblue-Tankfüllungen an. „Das sind nicht einmal 100 Euro“, spottet ein Fachmann. Dennoch: Besitzer von Fahrzeugen mit SCR-System aufgepasst! (Fortsetzung)

 

 

Kein Adblue in diesem Auto

Please like & share:

Neuere Artikel »