Tag: Software-Update

Abgaswerte noch immer alarmierend!

| 09.06.2022 | Wirtschaft

Unglaublich, aber wahr. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) deckte unter Leitung von Dr. Axel Friedrich auf, dass noch immer Millionen von Autos aus dem VW Konzern, Mercedes und Fiat illegal hohe Abgaswerte aufweisen – bis zum 16-fachen des erlaubten Grenzwertes. DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch kritisiert die Duldung dieser rechtswidrigen Stickoxid-Grenzwertüberschreitungen und bekräftigt die Forderung an die deutsche Regierung, diese Autos zurückzurufen und zu einer Hardware-Nachrüstung zu verpflichten.  Die DUH kritisiert auch einen Plug-in-Hybrid von BMW, dessen realer CO2 Ausstoß um 536% über den offiziell genannten Wert liegt!

MEHR
Please like & share:

Fast fix: Software-Update mit Betrugsfenstern illegal

| 27.05.2021 | Wirtschaft

So gut wie fix: Der Europäische Gerichtshof  (EuGH)  wird die Software-Updates für Dieselautos für illegal erklären, in denen “Betrugsfenster” (vulgo Thermofenster) eingebaut sind. Das ergibt sich logisch zwingend  aus dem jüngsten Beschluss des EuGH von 6.Mai 2021, wenngleich das spezielle Urteil  über Software-Updates noch aussteht. Im jetzigen Beschluss hat der EuGH sein wegweisendes Urteil von Dezember bekräftigt und alle Arten von Abschalteinrichtungen verboten, die bei der Zulassung von Autos deren Abgaswerte systematisch verbessern. Für Millionen von Geschädigten tun sich neue Chancen auf, egal ob sie ihre  Autos  von VW, Daimler-Mercedes, Opel, Renault, Peugeot oder Fiat gekauft haben. (Fortsetzung)

Dieselgate geht in die nächste Runde

Please like & share:

VW: Alle Updates illegal?

| 22.08.2019 | Wirtschaft

Der VW Konzern hat bei den Software-Updates neuerlich geschwindelt. Das sieht das Landesgericht Düsseldorf in einem aktuellen Urteil als erwiesen an: die Software-Updates sind illegal, weil die Abgasreinigung nicht ständig, sondern immer nur bei bestimmten Temperaturen funktioniert. „Das noch nicht rechtskräftige Sensationsurteil stärkt alle betrogenen Autobesitzer enorm, auch in Österreich.  Ich kann allen nur raten, zu klagen. Entweder individuell via Rechtsschutzversicherung oder sich der  deutschen Musterfeststellungsklage anzuschließen“, rät Peter Kolba vom Verbraucherschutzverein (VSV). Letzteres kann man mit Hilfe des VSV noch bis Ende August tun: www.klagen-ohne-risiko.at (Fortsetzung)

 

Buch über den VW Dieselskandal, Morawa

Buch über den VW Dieselskandal, Morawa

Please like & share:

VW: Klage wegen Updates

| 18.07.2018 | Wirtschaft

„Eine gute Idee,  parallel zu den 10.000 Sammelklagen  VW auch noch wegen mangelhafter Software-Updates zu klagen“, lobt der Obmann des Verbraucherschutzvereins, Dr. Peter Kolba den Verein für Konsumenteninformation (VKI). Dieser  bekämpft im Auftrag der Konsumentenschutzministerin Beate Hartinger-Klein die Behauptung von VW, dass das Software-Update keine Nachtteile bringe. Zwei Umfragen von COBIN claims  und VKI und Gutachten zeigen, dass der Gegenteil der Fall ist (Fortsetzung)

Peter Kolba, unabhängiger Konsumentenschützer

Please like & share:

VW: Hürden für Dieselklagen

| 15.07.2018 | Wirtschaft

Urplötzliche Hindernisse türmen sich auf, wer in Österreich Sammelklagen gegen den VW Konzern organisiert. So musste COBIN  claims gar mit einer Klage drohen und einen Radiospot in letzter Minute abändern, bevor ihn der ORF doch noch ausstrahlte. Das bestätigt mir Oliver Jaindl, Obmann dieser Plattform für juristische Sammelaktionen/Sammelklagen. Mit dem Spot bewirbt COBIN claims die laufende Sammelklage „dieselklage.at“, an der sich Selbstständige, Unternehmen und Privatpersonen bis 15. August beteiligen können. Knapp 3.300 Kläger mit 3.400 Fahrzeugen haben sich schon gemeldet. (Fortsetzung)

Oliver Jaindl (Copyright Jaindl)

Please like & share:

VW: Müllers Gage

| 18.03.2018 | Wirtschaft

Ein einziger Manager ist VW halb so viel Wert als alle 384.000 betrogenen Kunden in Österreich zusammen. Rund 10 Millionen bekam VW Boss Matthias Müller für ein einziges Jahr, für 2017. Die  Software-Updates für alle 384.000 Schummelautos in Österreich kosten VW schätzungsweise 20 Millionen Euro. Warum der VW-Konzern nicht so billig davonkommen soll und echte Nachrüstungen der Autos auf seine Kosten ein Gebot der Stunde  sind, habe ich in meinem Gastkommentar für die Wiener Zeitung (15.3.2018, Seite 2) begründet. (Fortsetzung)

20180318_143550

Please like & share:

VW: Knapp 90% zurückgerufen

| 12.03.2018 | und Sonstiges

Vor zweieinhalb Jahren haben die (nicht mehr amtierenden) Verkehrsminister Deutschlands und Österreichs den Rückruf manipulierter VW Autos angeordnet. 335.800 Fahrzeuge der Marken VW, Audi, Skoda und Seat haben in Österreich das Software-Update aufgespielt bekommen, bestätigt mir die Porsche Holding auf Anfrage. Bei insgesamt 384.500 betroffenen Autos sind das genau 87,3 Prozent, also knapp unter 90 Prozent. (Fortsetzung)

Update vollzogen

Please like & share:

Abgas: Tun statt totschweigen

| 15.02.2018 | Wirtschaft

Höchste Zeit, dass die Regierung die Auto-Abgasprobleme endlich anpackt statt sie tot zu schweigen. Die Stickstoff-Emissionen sind mit  136.480 Tonnen  (aktuellster Stand aus 2015) viel zu hoch, nur 103.000 Tonnen sind erlaubt. In Deutschland diskutiert man Gratis-Öffis für alle, Fahrverbote und Hardware-Nachrüstungen für Diesel-Fahrzeuge. Bei uns? Wird verschoben, abgelenkt und kräftig Körberlgeld kassiert. (Fortsetzung)

Staat soll Körberlgeld zurückgeben

Please like & share:

VW Skandal: Es reicht!

| 10.12.2017 | Wirtschaft

Während  Dieselautos täglich an Wert verlieren, fällt dem obersten Boss des Schummel-Konzerns nichts Besseres ein, als höhere Dieselsteuern vorzuschlagen und damit noch mehr Kundenvermögen zu vernichten. Na bravo! Für mich ist es höchst an der Zeit, mich defintiv als VW-Kundin zu verabschieden und meinen Tiguan zu verkaufen. (Fortsetzung)

 

 

Lydia Ninz am Steuer ihres VW Tiguan

Please like & share: