Tag: VW

Abgasalarm bei Wohnmobilen

| 21.04.2021 | Wirtschaft

Bei den Wohnmobil-Fans in Österreich sind sie als „Untergestell“ sehr beliebt: der Fiat Ducato (130 Multijet Euro 6) und der VW T5 (2.0 TDI California Euro 5). Neue Messungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigen bei beiden Modellen eine alarmierende Überschreitung der Grenzwerte beim gesundheitsschädlichen Dieselabgas Stickoxid (NOX) um das bis zu 19-fache. Jürgen Resch, Geschäftsführer der DUH, fordert den deutschen Verkehrsminister dazu auf, endlich einen amtlichen Rückruf des T5 zu starten und Strafzahlungen gegen FiatChrysler in die Wege zu leiten. (Fortsetzung)

resch

 

Please like & share:

Der ganz legale CO2 Bluff

| 23.01.2021 | Wirtschaft

Statt mit Milliarden-Strafzahlungen wegen zu hoher CO2 Werte wird der VW Konzern für das Jahr 2020 mit nur 128 Millionen Euro davon kommen. Das heißt nicht, dass die verkauften Neuwagen nun tatsächlich massiv weniger CO2 ausstoßen. Wie viele Autobauer hat VW nur alle Möglichkeiten genutzt, den eigenen CO2 Flottenverbrauch herunterzurechnen. Ein legaler Bluff, der leider nichts am tatsächlichen CO2 Ausstoß verändert. Bei einem erwarteten Gewinn von 10 Milliarden Euro (vor Sondereffekten) zahlt VW diese Strafgelder locker aus der Portokassa.(Fortsetzung)

CO2 Bluff

Please like & share:

VW: Mit blauem Auge aus Corona?

| 07.04.2020 | Wirtschaft

VW könnte aus der Corona-Krise mit einem blauen Auge davonkommen.  Aus zwei Gründen. Erstens nimmt der gewinnträchtige Konzern in Österreich und Deutschland für die gestoppte Autoproduktion massiv staatliche Hilfe in Anspruch (Kurzarbeit ist ja nichts anderes!). Zweitens wird  VW für das Verfehlen der CO2 Flottenziele heuer 1 bis 1,5 Milliarden weniger Strafe zahlen als die erwarteten 4,5 Mrd. Euro. Schlicht und ergreifend deshalb, in Europa der Autoverkauf einbricht. (Fortsetzung)

vlcsnap-2017-01-19-11h53m50s801

Please like & share:

Nachrüstung jetzt: Umweltprogramm sofort

| 16.08.2019 | Wirtschaft

Österreichs Regierung und wahlkämpfende Parteien können jetzt zeigen,  wie ernst sie Umweltschutz nehmen. Soeben hat Deutschland eine Hardware-Nachrüstung für  die ersten 70 Schummel-Fahrzeuge des VW Konzerns genehmigt, die Abgas-Emissionen stark senken.. „Es gibt keine Ausrede mehr, diese Umrüstungen auch in Österreichs Schummel-Diesel einzubauen: So rasch wie möglich, auf Kosten und mit Garantie des Herstellers“, fordert Peter Kolba vom Verbraucherschutzverein (VSV). Auf der VSV-Website www.klagen-ohne-risiko.at sind alle 70 genehmigten Umrüst-Dieselfahrzeuge für Euro 5  der Marken VW, Skoda, Audi und Seat zu finden. (Fortsetzung)

Lydia Ninz und Dr. Axel Friedrich_Berlin_Dez. 2018

Please like & share:

Hoffnung durch Geheimpapiere

| 05.08.2019 | Wirtschaft

Was das Handelsblatt jetzt veröffentlichte, liefert Geschädigten von manipulierten VW und Audi-Pkw neue Munition bei Klagen gegen den Konzern. Wer will, kann sich noch zur Wehr setzten, auch als Österreicher! Bis Ende August hat man noch Zeit, sich mit Hilfe des Verbraucherschutzvereins (VSV) bei der deutschen Musterfeststellungsklage anzuhängen, anmelden unter www.klagen-ohne-risiko.at. Hier die neuen Fakten. (Fortsetzung)

Dr. Peter Kolba, Dr. Axel Friedrich

Please like & share:

Staaten kassieren, Kunden verlieren

| 04.06.2019 | Wirtschaft

Staaten kassieren, Kunden verlieren. Das trifft auf den Dieselskandal zu. In Österreich ist es die NoVA, in Deutschland sind es die Bußgelder, die VW, Audi, Porsche und Bosch anstandslos gezahlt haben. Die insgesamt 2,4 Milliarden Euro kassieren aber die Länder, während die Autokäufer leer ausgehen und auf ihren Schäden sitzen bleiben, sofern sie sich nicht wehren. Bis Ende September kann man sich noch der deutschen Musterfeststellungsklage anschließen, auch aus Österreich (www.klagen-ohne-risiko.at(Fortsetzung)

Der Standard

Please like & share:

Gegenforderungen an Autoindustrie

| 02.04.2019 | Wirtschaft

Um ihre Gewinne zu retten, rast die Autoindustrie jetzt rasant in Richtung E-Mobilität.  Damit das Geschäft für die Konzerne aufgeht, müssen aber Käufer und der Staat mitspielen, sprich: zahlen! Doch die Politik darf dem  Druck der Konzerne nicht nachgeben und Gegenforderungen – Nachrüstung! Effektive Sammelklagen! – stellen,, argumentiere ich in einem Kommentar, der im Standard veröffentlicht und hier in Kurzfassung wiedergegeben ist. (Fortsetzung)

20190216_163027

Please like & share:

VW Skandal weitet sich aus

| 22.12.2018 | Wirtschaft

Vom VW Abgasskandal sind in Österreich mehr Autos erfasst als ursprünglich bekanntgegeben, teilt das Verkehrsministerium auf meine Anfrage mit. Erstens ist die Zahl der manipulierten Autos (EA 189) von  388.000 auf 397.400 angesprungen, weil 11.482 privat importierte Autos nicht berücksichtigt worden waren.  Zweitens sind in einer zweiten Rückrufwelle  1.922 „große“ Autos von Audi (A8, A6/A7)und Porsche (Cayenne, Macan) dazugekommen. (Fortsetzung)

Manipulierte Autos

Please like & share:

VW: Auch Firmen nützt Sammelklage

| 11.12.2018 | Wirtschaft

Tausenden privaten VW Geschädigten aus Österreich und Südtirol hat der österreichische Verbraucherschutzvereins (VSV) bisher geholfen, bei der neuen deutschen Sammelklage gegen VW mit zu tun, bei der bereits 81.000 Geschädigte mitmachen. Dabei hat VSV-Obmann Peter Kolba  eine interessante Möglichkeit für Unternehmer entdeckt, davon zu profitieren. (Fortsetzung)

Peter Kolba, Obmann VSV

Please like & share:

VW: Noch ist es nicht zu spät

| 09.11.2018 | Wirtschaft

Noch ist es nicht zu spät, sich zu wehren und bei der neuen Sammelklage gegen VW in Deutschland mit zu tun. Peter Kolbas Verbraucherschutzverein (VSV), der Österreichern und Südtirolern dabei hilft (www.klagen-ohne-risiko.at), weist darauf hin, dass viele Fristen noch gar nicht verjährt sind.  Auch ein neues, noch nicht rechtskräftiges Urteil des Oberlandesgerichts Wien gibt neue Hoffnung. (Fortsetzung)

Peter Kolba und Lydia Ninz, Verbraucherschutzverein

Please like & share:

Neuere Artikel »